
Unser Behandlungsansatz
Körper, Geist und Seele im Einklang
Der Behandlungsansatz der Ostseeklinik Zingst basiert auf drei tragenden Säulen: Wissenszuwachs, Hilfe zur Selbsthilfe, eigenverantwortliches Handeln.

Grundlagen
Grundlage unserer Arbeit in der Ostseeklinik Zingst ist die ganzheitliche Sicht des Menschen, die körperliche, seelische und soziale Aspekte umfasst. Im Vordergrund steht die Vorsorge – die Vermeidung von Erkrankung – und die Rehabilitation – die Verhinderung von Verschlechterung von Erkrankungen. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, die Erkrankung eines Patienten immer vor dem Hintergrund der jeweiligen individuellen und persönlichen Umstände zu betrachten und zu verstehen.
Klinikdirektorin Birgit Richter
Ziele
Über die Besserung des Gesundheitszustandes hinaus liegt das Ziel sowohl der Vorsorge als auch der Rehabilitation für Eltern und Kind darin, beide in die Lage zu versetzen, mit der individuellen Erkrankung angemessen umzugehen. Unsere Patienten werden in die Lage versetzt, Stressauslöser zu erkennen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Wir möchten dazu beitragen, dass Eltern und Kinder ihren Alltag mit mehr Lebensqualität, Freude und gegenseitigem Respekt gestalten können.


Die Patienten schärfen ihr Bewusstsein für gesundheitsschädigende Verhaltensweisen, wie z.B. Dys-Stress (negativer Stress), Fehlernährung und Bewegungsmangel und trainieren stattdessen gesundheitsfördernde Maßnahmen. Damit unterstützen wir eine ressourcenorientierte Einstellung des Patienten zur individuellen Erkrankung im Sinne der Salutogenese.
Mutter/Vater und Kind
Die Aufnahme von Eltern und Kindern erfolgt stets gemeinsam, weil durch eine Trennung das Verhältnis zwischen Eltern und Kind in der Regel noch zusätzlich belastet würde. Durch den stationären Aufenthalt in unserem Haus entfällt ein Großteil der alltäglichen Belastung der Eltern, die sich zum Beispiel durch Berufstätigkeit und Anforderungen im Haushalt ergibt. Zudem erübrigen sich lange Wege, die für eine Eltern-Kind Behandlung ansonsten notwendig wären. Somit gewinnen Eltern und Kind mehr Zeit füreinander. Dies führt zu einer Entlastung der Eltern-Kind-Beziehung und wirkt positiv auf die Genesung.


Ärztlicher Direktor Akil Kelmendi
Herr Akil Kelmendi ist Facharzt für Allgemeinmedizin und bringt eine langjährige Berufserfahrung in der medizinischen Versorgung mit. Als Ärztlicher Direktor der Ostseeklinik Zingst verbindet er fundiertes Fachwissen mit einem hohen Engagement für die bestmögliche Betreuung der Patientinnen und Patienten.
Darüber hinaus verfügt Herr Kelmendi über die Befugnis zur Weiterbildung im Fachgebiet Allgemeinmedizin. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung des ärztlichen Nachwuchses.
